Create Online Surveys with Q-Set.deIn the past 24 hours 3830 questions
have been answered.

Take part in online surveys on current topics.
Deutsche Version
   
Design of online surveys
  • Plan your survey
  • Create a questionnaire
  • Start your survey
  • In the glossary you find more information about
    design of online surveys.
    HomepageInstructionsMy online surveysSurvey participantsUser accountContact10 survey tips
       
        
     

    Eine repräsentative Stichprobe finden

    Wie gelingt es Ihnen, genau die Teilnehmer zu beFragen, die stellvertretend für all die anderen Personen stehen, die Sie (aus organisatorischen, aus Zeit oder aus Kostengründen) nicht beFragen können? Welche Personen können Sie überhaupt mit Ihrer Befragung erreichen? Wie verhindern Sie es, dass Sie Personen beFragen, die nicht repräsentativ für Ihre Fragestellung sind?

    Die Gesamtheit aller Personen, welche theoretisch als Untersuchungseinheiten für Ihre Studie in Betracht kommen, bezeichnet man als Grundgesamtheit. Sollte es Ihnen möglich sein, alle Personen einer Grundgesamtheit zu beFragen stellt sich die Frage der Repräsentativität nicht. Das wäre der Fall, wenn Sie beispielsweise alle Mitglieder einer Jugendfreizeit nach ihrer Zufriedenheit mit einer bestimmten Reise beFragen würden. Wenn alle Mitglieder der Gruppe die Fragen beantworten, haben Sie eine Vollerhebung erreicht. Alle Aussagen, die Sie dann auf Basis der Daten über die Jugendfreizeit treffen, sollten gültig für Ihre Zielgruppe sein. Wenn Sie mit Ihrer Studie allerdings Aussagen über zukünftige Jugendfreizeiten treffen wollen, stellt sich die Frage, inwiefern die Teilnehmer der erfassten Jugendfreizeit repräsentativ für die folgenden Gruppen sind.

    In der Regel geht es Ihnen also darum, die Personen zu beFragen, welche stellvertretend für die Grundgesamtheit aller Personen dieser Gruppe stehen. Für methodisch anspruchsvolle Studien sollten Sie hier eine echte Zufallsauswahl heranziehen. Dazu müssten Sie aus allen Mitgliedern der Grundgesamtheit zufällig eine bestimmte Anzahl auswählen und die Gelegenheit haben, dass diese Personen an Ihrer Befragung teilnehmen. So können Sie von Ihrer Stichprobe aus, zuverlässige Annahmen über die Allgemeinheit treffen. In der Praxis kann dies allerdings nahezu unmöglich sein. Dann ist es einfacher, eine sogenannte GelegenheitsStichprobe für die Datengewinnung zu verwenden. Dazu sollten Sie möglichst viele typische Vertreter der Zielgruppe beFragen, die Sie auf möglichst verschiedenen Wegen rekrutieren sollten. Versuchen Sie also nicht nur, in einem Online Forum für Ihre Befragung zu werben, sondern gleichzeitig in verschiedenen Online-Foren. Versuchen Sie nicht nur in Ihrem eigenen Bekanntenkreis für die Befragung zu werben, sondern auch in dem Bekanntenkreis anderer Personen. Hier bietet sich dann das sogenannte Schneeballverfahren an. Bitten Sie die Teilnehmer, im Anschluss Ihrer Befragung, (beispielsweise auf der Danke-Seite bei Q-Set) darum, die Email mit dem Link zu Ihrer Befragung an geeignete Personen weiterzuleiten. So gelangen Sie mit etwas Glück an Personen, die Sie persönlich nicht erreicht hätten. Der Nachteil an diesem Verfahren besteht dann darin, dass Ihre Teilnehmer selbst bestimmen, an wen genau die Befragung weitergeleitet wird und sich eventuell über die Inhalte der Befragung austauschen.

    Sie haben aber auch Kontrollmöglichkeiten: Sie können in Ihrer Befragung erheben, auf welchem Weg die Teilnehmer von der Befragung erfahren haben. Schauen Sie dazu die Funktion auf: Umfrage auswerten - Quellen.

    Des Weiteren sollten Sie auch die relevanten Variablen erheben, mit denen Sie nachträglich kontrollieren können, inwieweit die Personen repräsentativ für die interessierende Grundgesamtheit sind. Bei Q-Set finden Sie Vorlagen zur Demographie (z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort usw.). Sie sollten aber unbedingt selbst überlegen, welche Variablen hier wichtig für die Repräsentativität sind und von Ihnen erhoben werden sollen.

    Die Kontrolle von relevanten Drittvariablen ist ebenfalls wichtig, wenn Sie verschiedene Gruppen von Personen miteinander vergleichen. So können Sie kontrollieren, ob Unterschiede zwischen den beiden Gruppen wirklich auf den von Ihnen beobachteten Aspekt zurückzuführen sind. Ist das nicht der Fall, stärken Sie die Aussagekraft Ihrer Hypothese.

    Design of online surveys

    Vorheriger Beitrag:
    Die Hypothesen in Fragen übersetzen

    Nächster Beitrag:
    Bewirkt eine große Stichprobe automatisch eine hohe Repräsentativität?
       
     New to Q-Set.de 
     03.09.2018
    Neues Modul "Persönlichkeitstest" ...

    28.07.2017
    Https - SSL ...

    17.07.2017
    Umfragen auf Türkisch ...

    15.01.2015
    Q-Set liefert die Teilnehmer zu Ihrer Umfrage ...

    10.07.2014
    Anzahl der möglichen Beantwortungen eines Fragebogens je Rechner festlegen. ...

    09.05.2014
    Ganze Fragebogenseiten kopieren ...

    26.03.2014
    Pflegen Sie individuelle Hinweistexte für Ende der Laufzeit. ...

    14.03.2014
    Präfix bei Rangliste-Fragen ...

    06.03.2014
    Exklusiv-Spalten in Matrizen mit Checkboxen ...

    16.12.2013
    Fragebogenseite als Html-Datei lokal speichern ...

    11.12.2013
    URL - Weiterleitung nach Absenden des Fragebogens ...

    02.12.2013
    Versandaufträge löschen ...

    10.01.2013
    Glossar zu Online Befragungen ...

    04.08.2012
    Umfragevorlagen zum Erstellen einer Umfrage verwenden ...

    28.07.2012
    Button 'Eigene Antworten aufrufen' auf der Danke-Seite einblenden. ...

    28.07.2012
    SPSS Export: Einzelne Fragen auswählen ...

    21.07.2012
    Matrix-Fragen mit Kombination aus Eingabefeldern und Dropdown-Listen ...

    02.06.2012
    Fragebogen erstellen: Fragen ein/ausblenden in Abhängigkeit gegebener Antworten ...

    20.05.2012
    Fragebogen online erstellen: maximale Länge bei offenen Fragen ...

    19.05.2012
    Fragebogen erstellen: Dropdown-Liste in Matrix-Fragen ...

    07.01.2012
    Auswahlfrage als Dropdown-Liste ...

    12.11.2011
    Surveys with password ...

    27.08.2011
    Vereinfachte farbige Gestaltung des Fragebogens ...

    06.08.2011
    Diagramme für die Umfrageauswertung erstellen ...

    23.07.2011
    Umfragen mehrsprachig durchführen ...

    09.07.2011
    Schränken Sie bei Bedarf den Aufruf des Fragebogens auf bestimmte Ip-Bereiche ein. ...

    09.07.2011
    Legen Sie die Größe der Buttons selber fest. ...

    28.05.2011
    Belohnen Sie Ihre Umfrageteilnehmer mit einem Gutschein ...

    28.04.2011
    Wählen Sie aus Layout-Vorlagen für Ihre Semantische Differential Fragen ...

    21.04.2011
    Wählen Sie aus Layout-Vorlagen für Ihre Matrix-Fragen ...

    16.04.2011
    Wählen Sie für Ihren Fragebogen aus Fragevorlagen aus ...

    09.04.2011
    Neuer Fragetyp "Teilnehmer lädt ein Bild hoch" ...

    06.04.2011
    Verwenden Sie Antworten in neuen Fragen ...

    29.03.2011
    Neuer Fragetyp "Doppelmatrix" ...

    23.03.2011
    Deactivate all questionnaires ...

    02.03.2011
    Neuer Fragetyp "Summenfrage" ...

    16.12.2010
    Einladungs-Emails für Ihre Umfrageteilnehmer planen ...

    15.12.2010
    Fragetyp Matrix mit Eingabefeldern ...

    14.12.2010
    Geschlossene Fragen mit Check-Buttons jetzt in mehreren Spalten darstellbar ...

    25.11.2010
    Geschlossene Fragen mit Radio-Buttons jetzt in mehreren Spalten darstellbar ...

    12.11.2010
    E-Mail-Adresse Ihrer Umfragen jetzt änderbar ...

    14.10.2010
    Erhöhen Sie die Teilnehmerzahl mit einem Gewinnspiel zu Ihrer Umfrage ...

    07.10.2010
    Q-Set.at Österreich und Q-Set.ch Schweiz online ...

    22.06.2010
    Wählbare Sprunglogik bei Fragen mit Mehrfachauswahl ...

    22.06.2010
    Definieren Sie die Farbe für Warnmeldungen ...

    21.06.2010
    Zeilenabfolge in allen Fragetypen fest oder zufällig wählbar ...

    14.05.2010
    Question type "Ranking" now available with Drag & Drop functionality ...

    30.04.2010
    Q-Set.de available in English ...

    19.04.2010
    Activate the student rate for 100 universities in Europe as soon as you register ...

    16.04.2010
    Large uploaded images for your survey are now available in two different sizes. ...

    30.03.2010
    New question type "Multiple entry fields in a table" ...

    29.03.2010
    Select a background image for your questionnaire. ...

    18.03.2010
    Specify whether you want a back button to appear on your questionnaire ...

    01.02.2010
    Define the colours for the individual sections of your questionnaire ...

    21.01.2010
    Load images and photos for your survey onto the server ...

    08.01.2010
    New question type semantic differential/polarity profile ...

    01.01.2010
    Free .DE domain when buying a survey free of advertisements ...

    30.12.2009
    Response time is recorded in SPSS ...

    23.12.2009
    Stop answering the questionnaire and continue later ...

    17.12.2009
    Free survey advice for students. ...

    16.12.2009
    Only export completed questionnaires to SPSS. ...

    20.11.2009
    The position of an additional input field can be freely chosen. ...

    20.11.2009
    Extension of the filter function ...

    04.11.2009
    Check boxes in matrices ...

    01.10.2009
    Combine several questions ...

    29.09.2009
    Define sections of the matrix ...

    29.09.2009
    Add text to entry fields for open-ended questions ...

    28.09.2009
    Define additional columns for grading questions ...

    01.08.2009
    Set the individual colours for your questionnaires ...

    04.07.2009
    Export survey results ...

    21.06.2009
    Improved functionality of email delivery ...

    09.06.2009
    Copy survey ...

    03.06.2009
    Additional free answer with matrices ...

    03.06.2009
    SPSS export ...

    01.06.2009
    Results in real time on your homepage ...

    18.05.2009
    Surveys can now be carried out in Dutch ...

    14.05.2009
    New question type "Ranking/hierarchy" ...

    05.05.2009
    Pause your survey if you decide you want to change the questionnaire ...

    30.04.2009
    New question type "Matrix" ...

    11.04.2009
    Filter the results of your survey ...

    05.04.2009
    Surveys can now be carried out in English ...

    01.04.2009
    Answer a survey more than once on the same computer ...

    26.03.2009
    Define branching logic for closed questions ...

    23.03.2009
    Print preview of all answers in completed questionnaires ...

    21.03.2009
    Free answers which are exactly the same are grouped together in the analysis ...

    19.03.2009
    Free explanation of marking system possible ...

    18.03.2009
    New free service: visitor counter for your homepage ...

    28.02.2009
    The processing duration can be recorded ...

    18.02.2009
    Differentiate between completed and only partly completed questionnaires ...

     
    Q-Set.de

    Surveys, statistics and data collection for students
    Surveys for universities
    Surveys for websites
    Surveys for industry
    Surveys for trade
    Surveys for retail
    Surveys for banks
    Surveys for employees
    Surveys for homepages
    Surveys for everyone
    Create surveys
    Online survey
    Analyse SPSS Survey

    Have your say.

    Export your data to SPSS with Q-Set.de


    Legal notice | Privacy policy | The project Q-Set.de

    Deutsche Version

    Q-Set.at Austria | Q-Set.ch Switzerland | Q-Set.co.uk United Kingdom | Q-Set.it Italy | Q-Set.fr France
    Q-Set.es Spain | Q-Set.nl Netherlands | Q-Set.be Belgium | Q-Set.li Liechtenstein | Q-Set.cz Czech Republic
    Q-Set.pl Poland | Q-Set.eu Europe | Q-Set.tk Tokelau | Q-Set.ru Russia | Q-Set.in India | Q-Set.us USA

    © 2008-2023 Q-Set.de

    Last updated: 29.03.2023